Sunday, July 18, 2010

Nazi Fever Therapy against excessive masturbation

(DEUTSCHER ARTIKEL WEITER UNTEN)




Julius Wagner-Jauregg (until 1919 Julius Wagner Ritter von Jauregg,[1]  March 7, 1857 Wels, Upper Austria – September 27, 1940 Vienna) was an Austrian physician,[2]  Nobel Laureate, and Nazi supporter.[3][4][5][6]

Early life

Julius Wagner was born on March 7, 1857 in Wels, Austria, the son of Adolph Johann Wagner.[7] He attended the Schottengymnasium in Vienna before going on to study Medicine at the University of Vienna from 1874 to 1880, where he also studied with Salomon Stricker in the Institute of General and Experimental Pathology. He obtained his doctorate in 1880 with the thesis "L'origine et la fonction du couer accelere."[7] He left the institute in 1882.

Later years

After leaving the clinic, he conducted laboratory experiments with animals, which was practiced very little at this time.[7] From 1883 to 1887 he worked with Maximilian Leidesdorf in the Psychiatric Clinic, although his original training was not in the pathology of the nervous system. In 1889 he succeeded the famous Richard von Krafft-Ebing at the Neuro-Psychiatric Clinic of the University of Graz, and started his research on Goitre, cretinism and iodine. In 1893 he became Extraordinary Professor of Psychiatry and Nervous Diseases, and Director of the Clinic for Psychiatry and Nervous Diseases in Vienna, as successor to Theodor Meynert. A student and assistant of Wagner-Jauregg during this time was Constantin von Economo.

Ten years later, in 1902, Wagner-Jauregg moved to the psychiatric clinic at the General Hospital and in 1911 he returned to his former post.

Nobel prize

The main work pursued by Wagner-Jauregg throughout his life was related to the treatment of mental disease by inducing a fever, an approach known as pyrotherapy. In 1887 he investigated the effects of febrile diseases on psychoses, making use of erisipela and tuberculin (discovered in 1890 by Robert Koch). Since these methods of treatment did not work very well, he tried in 1917 the inoculation of malaria parasites, which proved to be very successful in the case of dementia paralytica (also called general paresis of the insane), caused by neurosyphilis.[8] This discovery earned him the Nobel Prize in Medicine in 1927. His main publication was a book titled Verhütung und Behandlung der progressiven Paralyse durch Impfmalaria (Prevention and treatment of progressive paralysis by malaria inoculation) in the Memorial Volume of the Handbuch der experimentellen Therapie, (1931).

Sex treatment for psychosis

Wagner-Jauregg administered thyroid and ovarian preparations to young psychotic patients who had experienced delayed puberty, which led to the development of their secondary sexual characteristics, which resulted in a diminished psychosis. Other patients were deemed schizophrenic because of excessive masturbation, where Wagner-Jauregg sterilized them, resulting in an improved condition.[9]

Retirement

In 1928, Wagner-Jauregg retired from his post but remained active and in good health until his death on September 27, 1940. In his retirement he published nearly 80 scientific papers.[7] Many schools, roads and hospitals are named after him in Austria.

Nazi ideology and affiliation

Wagner-Jauregg was a notorious anti-semite[10] (his first wife Balbine Frumkin who he divorced in 1903 was jewish)and enthusiastic Nazi,[11] where it is claimed, supported by documentary evidence, that he joined the party shortly after the invasion of Austria in 1938 by Germany.[3][5][4][6] However, a denazification commission in Austria disputed this in 2004 so as to maintain the integrity of medical institutions named after him.[12]

Wagner-Jauregg advocated a racial hygiene ideology,[12] influencing students such as Alexander Pilcz, who went on to author a standard handbook on racial psychiatry critical of Jews for being prone to mental illness.[13]

He was also an advocate of forced sterilization of the mentally ill and criminal,[5] having endorsed the concept in 1935 while a member of the Austrian Anthropological Society.[14]

He was President of the Austrian League for Racial Regeneration and Heredity, which advocated sterilization for those of inferior genetics





Wagner-Jauregg, Julius#

auch: Julius Wagner von Jauregg


* 7. 3. 1857, Wels (Oberösterreich)

† 27. 9. 1940, Wien


Psychiater, Begründer der Fiebertherapie
Nobelpreisträger für Medizin 1927


Julius Wagner-Jauregg

Julius Wagner von Jauregg wurde am 7. März 1857 als Sohn von Johann Adolf Wagner in Wels geboren.

Sein Vater wurde 1883 in den Ritterstand erhoben (Wagner Ritter von Jauregg). 1919 - nach der Abschaffung des Adels in Österreich - wurde der Name in einen Doppelnamen abgeändert zu Wagner-Jauregg.


Die Familie lebte seit 1872 in Wien, wo Julius Wagner auch die Matura ablegte und 1874 das Studium der Medizin an der Universität Wien begann, das er 1880 mit der Promotion zum Doktor der Medizin abschloss.


Noch vor Ende des Studiums wurde Wagner-Jauregg im dritten Jahr am Institut für allgemeine und experimentelle Pathologie zur studentischen Hilfskraft bei Professor S. Stricker.

Als Wagner-Jauregg zufällig von einer freien Stelle an der Abteilung für Interne Medizin als Assistent unter M. von Leidesdorf an der 'Niederösterreichischen Landesirrenanstalt' hörte, bewarb er sich.
Obwohl die Psychiatrie ursprünglich nicht sein bevorzugter Fachbereich der Medizin gewesen war, blieb er ihr dennoch treu. 1885 habilitierte er sich für das Fach Nervenkrankheiten und Psychiatrie und begann Vorlesungen über die Pathologie des Nervensystems abzuhalten.
1889 wurde Wagner-Jauregg als Nachfolger von R. von Krafft-Ebing Universitätsprofessor für Psychiatrie an der Neuropsychiatrischen Klinik der Universität Graz, wo er sich schwerpunktmäßig mit Kretinismus beschäftigte.


1893 wurde Wagner-Jauregg außerordentlicher Professor für Psychiatrie und Nervenkrankheiten und Vorstand der I., ab 1902 auch der II. Wiener Psychiatrischen Klinik, die 1905 zur "Klinik für Psychiatrie und Neuropathologie Am Steinhof" vereinigt wurden.


Wagner-Jauregg erkannte bei Patienten mit bis dahin unheilbaren geistigen Erkrankungen eine vorübergehende Besserung des Zustands nach fiebrigen Krankheiten. Die Erforschung dieses Zusammenhangs wurde zu seiner Lebensaufgabe. Schon 1887 publizierte er eine Schrift über die Fiebertherapie. 1927 wurde ihm "für die Entdeckung der therapeutischen Bedeutung der Malariaimpfung bei progressiver Paralyse" der Nobelpreis verliehen. Da sehr bald andere, noch wirksamere Behandlungsformen durch die Anwendung von Antibiotika entdeckt wurden, besaß die Erkenntnis von Wagner-Jauregg ab den 40er Jahren nur noch historischen Wert.


Von großer sozialmedizinischer Bedeutung war aber die von Wagner-Jauregg erforschte Behandlung von Schilddrüsenstörungen, die Prophylaxe gegen Kropf und Kretinismus durch jodiertes Kochsalz. Verdienste erwarb er sich weiters um die Erblichkeitslehre, die forensische Psychiatrie, den Ausbau der somatischen Symptomatologie und die Pathogenese vieler Psychosen.


Wagner-Jauregg war in erster Ehe mit Balbine Frumkin verheiratet, von der er sich 1903 scheiden ließ. In zweiter Ehe war er mit Anna Koch verheiratet, mit der er zwei Kinder – Julia und Theodor – hatte.


Wagner-Jauregg starb an den Folgen einer Lungenentzündung. Er wurde feuerbestattet und in einem Ehrengrab am Zentralfriedhof in Wien beigesetzt.

Sonderpostmarke
Sonderpostmarke


Politisch war er ein begeisterter Befürworter des Nationalsozialismus und trat der Großdeutschen Volkspartei (später: NSDAP) sehr bald bei, was zu Beginn noch gefährlich war. Da er sich aus beruflichen Gründen und dem damaligen Zeitgeist entsprechend mit Eugenik beschäftigte, warf man ihm später vor, dies zur Untermauerung und Verbreitung des nationalsozialistischen Gedankenguts der Rassenhygiene getan zu haben.
Aus diesem Grunde gibt es seit den 1990er Jahren gibt es Bemühungen, die nach ihm benannten Straßen, Plätze und Gesundheitseinrichtungen umzubenennen, und seiner Grabstätte den Status eines Ehrengrabes abzuerkennen.


Werke (Auswahl):

  • Ursprung und Funktion der beschleunigenden Herznerven, 1878
  • Über die Einwirkung fieberhafter Erkrankungen auf Psychosen, 1887
  • Beiträge zur Aetiologie und Pathologie des endemischen Kretinismus, 1910
  • Myxödem und Kretinismus, 1912
  • Lehrbuch der Organotherapie, 1914 (mit G. Bayer)
  • Verhütung und Behandlung progressiver Paralyse durch Impfmalaria, 1931
  • Mechanismus der Wirkung der Infektions- und Fiebertherapie, 1935
  • Über diemenschliche Lebensdauer, 1941
  • Lebenserinnerungen, herausgegeben und ergänzt von L. Schönbauer und M. Jantsch, 1950

Nach seiner Pensionierung von der 'Klinik am Steinhof' (1928) publizierte Wagner-Jauregg bis zu seinem Tode noch an die 80 wissenschaftlichen Arbeiten.


Auszeichnungen, Ehrungen (Auswahl):

  • 1902 Titel Hofrat verliehen
  • 1926 Erb-Gedenkmünze und Ehrenmitgliedschaft des Vereins deutscher Nervenärzte
  • 1927 Verleihung des Nobelpreises für Medizin
  • 1935 Cameron-Preis
  • 1937 Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft und Ehrendoktorate der philosophischen und juridischen Fakultät der Universität Wien
  • Ehrenbürger der Städte Wien und seiner Geburtsstadt Wels (OÖ)
  • 1951 Denkmal im Arkadenhof in Uni Wien eingeweiht
  • ab 1953 auf der 500 Schilling-Banknote abgebildet
  • Benennung der oberösterreichischen Landes-Nervenklinik in Linz nach Wagner-Jauregg

Mitglied und Ehrenmitglied zahlreicher Vereinigungen im In- und Ausland, so z.B. Ehrenmitglied der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie, Mitglied bzw. Ehrenmitglied des Vereins für Psychiatrie und Neurologie in Wien, weiters Mitlied, Ehrenmitglied und Ehrenpräsident der Gesellschaft der Ärzte in Österreich.


Zitate
"Merkwürdig, ich hatte nie im Mindesten daran gedacht Psychiater zu werden; nie hatte ich ein psychiatrisches Kollegium besucht, kaum einmal ein Lehrbuch über Psychiatrie durchstudiert".

"Ein Arzt, der behauptet, nie eine Fehldiagnose gestellt oder nie einen Fehlschlag erzielt zu haben, beweist nur, dass er keine Praxis hat".

"Wer einen Charakter hat, braucht keine Prinzipien".

"Der sicherste Weg, sich jemanden zum Feinde zu machen, ist, ihn sich zu Dank verpflichtet zu haben".

Über sich selbst sagte er einmal: "Die Herren Festredner haben von meinen verschiedenen Eigenschaften berichtet, aber keiner von ihnen hat erzählt, was für ein boshaftes Luder ich eigentlich bin".

Als er eines Tages von einem Besucher in der Klinik gefragt wurde, der ihn offensichtlich nicht erkannt hatte, wo denn die "Narren" seien, soll Wagner-Jauregg geantwortet haben: "Die Narren sind dort draußen! Da drin sind nur Kranke!"

"Gebt dem Arzt was des Arztes, aber dem Richter was des Richters ist".

"Wenn ein Geisteskranker in dem ersten Halbjahr des Bestehens seiner Geisteskrankheit von einer der genannten Erkrankungen (Bauchtyphus, Cholera, Wechselfieber, Rückfallfieber, Rotlauf, etc.) befallen wird, so ist die Wahrscheinlichkeit eine sehr große, dass er dadurch von seiner Psychose geheilt wird".

Zur Beglückwünschung seiner Kollegen zum Nobelpreis meinte Wagner-Jauregg: "Aber meine Herren, so was ist in erster Linie Glückssache und überhaupt, wenn ich Sie so vor mir sehe, bin ich überzeugt, dass so mancher von ihnen auch noch den Nobelpreis kriegen wird, wenn schon nicht für Medizin, so doch für Literatur". (Er hatte sich oft mokiert, dass viele seiner Kollegen zu viele Artikel in Fachzeitschriften über seiner Meinung nach belanglose Fälle füllten.)

Sein Schüler E. Stransky sagte über Wagner-Jaureggs Persönlichkeit: "eigenartig gemengten körperlichen Erscheinungstyp [...] mit dialektischem Deutsch und unmodischem Habit". Er berichtete, dass Wagner-Jauregg ein Sportfanatiker (klettern, reiten, Radfahren) gewesen war, außerdem ein begeisterter Zirkusbesucher und er soll den Prater geliebt haben.

Der amerikanische Mikrobiologe P. H. De Kruif beschrieb ihn als: hinter dem "rauen Äußeren" verbarg sich ein "reger Geist von umfassender Bildung, der fast jeden Vers Goethes Faust beherrschte". Doch Wagner-Jauregg soll an Büchern nur interessiert gewesen sein, wenn sie von Nutzen waren und wenn sie sich als Straßenbahnlektüre eigneten.


Literatur:

  • Große Österreicher (1985), (Hrsg.) T. Chorherr, C. Ueberreuter Verlag, Wien, 256 S.
  • Das große Buch der Österreicher – 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild (1987), Verlag Kremayr & Scheriau, Wien, 615 S.
  • Lexikon der Naturwissenschaftler – Astronomen, Biologen, Chemiker, Geologen, Mediziner, Physiker (1996), (Hrsg.) D. Freudig et al., Spektrum, Akad. Verlag, Heidelberg (u.a.), 505 S.
  • Harenberg Lexikon der Sprichworte und Zitate, mit 50.000 Einträgen (1997), (Hrsg.) B. Beier et al., Verlag Harenberg, Dortmund, 1600 S.
  • Personenlexikon Österreich (2002), (Hrsg.) E. Bruckmüller, Wien, 575 S.
  • Die österreichischen Medizinnobelpreisträger (2003), D. Angetter, (Hrsg.) Institut Österr. Biographisches Lexikon und Biogr. Dokumentation (Schriftenreihe 8), Wien, 96 S.
  • Julius Wagner von Jauregg zum achtzigsten Geburtstage (1937), K. Bonhoeffer, Journal of Molecular Medicine Vol. 16(10), S. 359
  • Die Wiener medizinische Schule im 19. Jhdt. (1978), E. Lesky
  • Julius Wagner-Jauregg (1857-1940) (1993), M. Whitrow, Verlag Smith-Gordon, London
  • Julius Wagner-Jauregg (1857-1940) (1997), F. Allerberger, J. Neurol. Neurosurg. Psychiatr. Vol. 62(3), S. 221
  • The history of shock therapy in psychiatry (1997), R. M. E. Sabbatini, Brain & Mind Magazine, Aug./ Sept. 1997.
  • Julius Wagner-Jauregg (1857-1940) (2001), M. Whitrow, Facultas Universitätsverlag, Wien
  • Ärzte Lexikon (2006), W. U. Eckart, Verlag Springer, Heidelberg
  • Freud und Wagner-Jauregg vor der Kommission zur Erhebung militärischer Pflichtverletzungen (2006), K. Eissler, Löcker, Wien
  • Hot brains: manipulating body heat to save the brain (2006), T. Raju, Pediatrics Vol. 117(2), S. 320f.

No comments:

Post a Comment